Bei den sogenannten Mentaltechniken handelt es
sich um keine Erfindung der Neuzeit. Das Wissen um geistige Kräfte war in allen Kulturen und zu allen Zeiten bekannt. In unserem Kulturkreis, der sehr stark über den Verstand gesteuert wird, wurde das Wissen um diese geistigen Kräfte lange Zeit vernachlässigt. In den letzten Jahrzehnten wurde dieses Wissen aber auf dem Hintergrund der Stressforschung und vor allem der Sportpsychologie wieder neu entdeckt. Mentaltraining aktiviert das Unterbewusstsein und die inneren Kräfte für die
Erreichung der individuellen Ziele.

Aspekte des Mentaltraining

  • Gedanken, Bilder, Gefühle: Affirmationen, Achtsamkeit, Umgang mit Emotionen, Ankern, Submodalitäten
  • Werteprofil: Glücksforschung, Resonanzgesetz, Kunst des Wünschens, Lebensplanung, Lebenszyklus, die Stationen meines Lebens, Archetypen, Wertehierarchie, Glaubenssätze
  • Zielfindung: Affirmationen, Entscheidungs-Dreieck, Zielklärung, Umsetzung und Motivation, S.M.A.R.T.–Modell, S.C.O.R.E.–Modell, logische Ebenen (R. Dilts)
  • Entspannungstechniken: z.B. Body-Scan, PMR nach Jakobson, Herzatmung, Statemanagement-, Entspannungstechniken, Tranceinduktionen
  • Innere Stille und Achtsamkeit: z.B. Atmung, Phantasiereise, Meditation, Achtsamkeit, Glücksforschung
  • Resonanz: Kunst des Wünschens, Affirmationen, negative Glaubenssätze, Resonanzgesetz, Dankbarkeit
  • Lösungstechniken: z.B. Muskeltest, Kinesiologische Übungen, Wunderfrage, Klopfakupressur, Spiegelgesetzmethode, 2-Punkt-Methode
  • Kraft der Sprache
  • Teambuilding und Gruppenprozesse

Mentaltraining unterstützt bei der:

Im Sport:


▪ klare Zielsetzung
▪ Visualisieren des Erfolges
▪ Motivation für Training/Wettkampf
▪ Konzentration im richtigen Augenblick
▪ Durchhaltevermögen
▪ negative Glaubensätze erkennen
▪ hohen Leistungsdruck aushalten
▪ Erlernen neuer Techniken/Bewegungsabläufe
▪ Wegstecken einer Niederlage

Im Privatleben:

  • Stressvermeidung
  • negative Glaubensätze erkennen
  • Entscheidungshilfe
  • Selbstbewusstsein stärken
  • Selbstliebe stärken
  • Konzentration stärken
  • Umgang mit Stress (-Vermeidung, -Bewältigung)
  • gut organisiert sein
  • genügend Zeit haben
  • den “richtigen” Beruf finden
  • Freude am Beruf
  • ruhig und ausgeglichen sein
  • zufrieden und glücklich sein
  • Lebensfreude spüren
  • Teamfähigkeit
  • Stressabbau